Vergleichen Sie europäische services in den folgenden Kategorien.
Skalierbare Cloud-Server, Managed Kubernetes und Bare-Metal europäischer Anbieter, um Sites, Container und Edge-Workloads zu betreiben; geringe Latenz, erneuerbare Energie und EU-Datensouveränität.
Europäische Registrare und DNS, um Domains zu registrieren, Anycast-Zonen zu verwalten und Zertifikate zu automatisieren; DSGVO-freundlicher WHOIS-Schutz, redundante EU-Nameserver und blitzschnelle Propagation.
Gehostete Mailboxen, SMTP und Messaging-APIs europäischer Anbieter, um verlässliche Business-Kommunikation zu ermöglichen; starker Spamfilter, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Datenresidenz in der EU.
Object-, Block- und Archiv-Storage plus Backup und Disaster Recovery, um kritische Daten zu schützen; EU-gehostete Services mit Multi-Zonen-Replikation und unveränderlichen Snapshots.
Europäische CDNs, Bild-Optimierung und Edge Compute, um Websites und APIs zu beschleunigen; Assets aus EU-PoPs, HTTP/3 und Real-User-Metriken mit DSGVO-konformer Auslieferung.
SSL/TLS, WAF, DDoS-Mitigation und Zero-Trust-Access aus Europa, um den Stack vom Edge bis zum Origin zu schützen; Echtzeit-Threat-Intel, granulare Policies und vollständige DSGVO-Ausrichtung.
Managed Postgres, Queues, Serverless und PaaS europäischer Clouds, um Dev-Teams schneller liefern zu lassen; on-demand skalieren, nutzungsbasiert zahlen und sensible App-Daten unter EU-Recht halten.