EU TechStack Logo
ElephantSQL logo

ElephantSQL

ElephantSQL, ein 2013 gestarteter, cloudbasierter PostgreSQL-Service, konzentriert sich nun auf das AMQP-Protokoll über CloudAMQP.

Hauptsitz

Schweden

ElephantSQL-Produkte

ElephantSQL bietet PostgreSQL als Service an und stellt damit eine der fortschrittlichsten Open-Source-Datenbanken bereit, die in der Cloud gehostet wird. Diese Plattform ermöglicht es Benutzern, die volle Leistung von PostgreSQL zu nutzen, ohne dass ein umfangreiches Infrastrukturmanagement erforderlich ist.

Wichtige Funktionen

ElephantSQL unterstützt eine Vielzahl von PostgreSQL-Funktionen und gewährleistet so Kompatibilität und Leistung für verschiedene Anwendungen. Benutzer können ihre Datenbanken einfach bereitstellen und skalieren und profitieren von der Zuverlässigkeit und Robustheit von PostgreSQL. Der Service umfasst automatisierte Backups, hohe Verfügbarkeit und umfassende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Datenintegrität.

Zielgruppe

ElephantSQL ist ideal für Entwickler und Unternehmen, die nach einer verwalteten PostgreSQL-Lösung suchen. Es richtet sich an Startups, Unternehmen und einzelne Entwickler, die einen skalierbaren und effizienten Datenbankdienst benötigen. Die Plattform eignet sich besonders für diejenigen, die eine zuverlässige Datenbanklösung ohne den Aufwand der Verwaltung eigener Datenbankserver benötigen.

Über ElephantSQL

ElephantSQL hat seinen Sitz in Stockholm, Schweden. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und ist seitdem ein Pionier im Bereich der gehosteten PostgreSQL-Dienste.

Unternehmensschwerpunkt

In den letzten Jahren hat ElephantSQL seinen Fokus strategisch auf das AMQP-Protokoll über CloudAMQP verlagert. Diese Entscheidung spiegelt den agilen Ansatz des Unternehmens und sein Engagement wider, an der Spitze des technologischen Fortschritts zu bleiben. Das Unternehmen hat ein signifikantes Wachstum und Interesse sowohl an RabbitMQ als auch an LavinMQ verzeichnet und positioniert sich damit als Marktführer in diesen Bereichen.

Website besuchen
← Zurück zu Database-as-a-Service (DBaaS)