BookStack ist eine kostenlose, quelloffene Plattform zur Organisation und Speicherung von Informationen mit einer einfachen, selbstgehosteten Oberfläche, die Suchfunktion, Verlinkungen, Diagramme und rollenbasierte Berechtigungen unterstützt.
Hauptsitz
Belgien
BookStack ist eine quelloffene, selbstgehostete Plattform, die für eine einfache Organisation und Speicherung von Informationen entwickelt wurde. Die intuitive WYSIWYG-Oberfläche ermöglicht es Nutzern, Inhalte leicht zu erstellen, zu bearbeiten und zu verknüpfen, mit Funktionen wie durchsuchbaren Büchern, Kapiteln und Seiten. Das System unterstützt die Erstellung von Diagrammen, Markdown-Editing, rollenbasierte Zugriffsrechte und Mehrsprachigkeit, was es sowohl für Teams als auch für Einzelpersonen geeignet macht. Konfigurationsmöglichkeiten erlauben die Anpassung des Erscheinungsbildes und der Zugriffssteuerung, während Integrationen mit sozialen Login-Anbietern eine sichere Authentifizierung ermöglichen.
Auf PHP mit Laravel und MySQL basierend, ist BookStack leichtgewichtig und kann effizient auf moderaten Hosting-Umgebungen betrieben werden. Das Design legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit, ohne auf Funktionalität zu verzichten, und bietet dunkle sowie helle Themes für den Nutzerkomfort. Die Plattform ist ideal für Organisationen, die eine flexible Wissensmanagementlösung suchen, die kostenlos ist und sich an verschiedene Arbeitsabläufe anpassen lässt.
BookStack wurde von Dan Brown in Belgien entwickelt und wird durch Beiträge der Community gepflegt. Das Unternehmen konzentriert sich auf ein unkompliziertes, quelloffenes Wissensmanagement-Tool, das den EU-Standards für Datenschutz und Sicherheit entspricht. Als kleines Unternehmen legt es Wert auf Transparenz und Zugänglichkeit seiner Softwareangebote. Die Open-Source-Natur der Plattform stellt sicher, dass Nutzer ihre Funktionen anpassen und erweitern können, während sie gleichzeitig von der fortlaufenden Unterstützung der Community profitieren. Das Engagement von BookStack für freie Software entspricht den EU-Prinzipien offener Zusammenarbeit und Datenhoheit.