Squidex ist ein Open-Source-Headless-CMS aus Deutschland, das zentrale Inhaltsverwaltung, nahtlose Integrationen, Versionskontrolle, individuelle Workflows und skalierbare Bereitstellungsoptionen bietet.
Hauptsitz
Deutschland
Gegründet
2016
Mitarbeiter
2
Squidex ist ein vollständig Open-Source-Headless-CMS, das flexible und zentrale Inhaltsverwaltung ermöglicht. Es bietet eine strukturierte Umgebung zum Erstellen, Bearbeiten und Organisieren von Inhalten mit benutzerdefinierten Schemata, Validierungsregeln und Mehrsprachigkeit. Die intuitive Benutzeroberfläche vereinfacht die Inhaltsverwaltung, während eine umfassende API fortgeschrittenes Filtern mit OData unterstützt und Swagger-Dokumentation für eine nahtlose Integration in Websites, mobile Apps und andere Systeme bereitstellt.
Die Plattform unterstützt ereignisgesteuerte Workflows, die automatisches Veröffentlichen, Benachrichtigungen und Verbindungen zu externen Systemen ermöglichen. Basierend auf modernen Standards wie REST, GraphQL, OpenAPI und OpenID Connect erleichtert Squidex Automatisierung und den Einsatz in mehreren Umgebungen. Die skalierbare Architektur verarbeitet große Inhaltsmengen effizient und bietet Funktionen wie Versionskontrolle, Audit-Logs, Backup, Wiederherstellung sowie flexible Hosting-Optionen via Docker oder Kubernetes. Damit ist Squidex für Entwickler geeignet, die anpassbare, leistungsstarke Content-Lösungen suchen.
Squidex hat seinen Sitz in Offenburg, Deutschland, und wurde 2016 gegründet. Das Unternehmen besteht aus einem kleinen Team von zwei Mitarbeitenden, die sich der Pflege eines hochwertigen Open-Source-Produkts widmen, das den EU-Standards entspricht. Der Fokus von Squidex liegt auf der Bereitstellung eines entwicklerfreundlichen CMS, das entweder selbst gehostet oder in der Cloud betrieben werden kann, um umfangreiche Flexibilität und Kontrolle zu gewährleisten. Das Engagement des Unternehmens für Open Source sorgt für Transparenz und eine gemeinschaftsgetriebene Weiterentwicklung, um den sich wandelnden Anforderungen digitaler Inhalte gerecht zu werden.