EU TechStack Logo
Weld logo

Weld

Weld, eine in Kopenhagen ansässige ELT-Plattform, automatisiert Datentransformationen und zentralisiert Analysen, wodurch müheloses Synchronisieren und Analysieren ermöglicht wird.

Hauptsitz

Dänemark

Mitarbeiter

85

Weld-Produkte

Weld ist eine ELT-Plattform, die entwickelt wurde, um die Datenintegration und -analyse zu optimieren. Sie verbindet verschiedene Datenquellen, automatisiert Transformationen und zentralisiert Analysen, wodurch Benutzer Daten mühelos synchronisieren und analysieren können.

Wichtige Funktionen

Weld bietet eine schnelle, sichere und zuverlässige Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Tools, Anwendungen und Datenbanken in Cloud-Datenlager wie Snowflake, BigQuery und Databricks zu übertragen. Benutzer können Datenpipelines in wenigen Minuten bereitstellen, mit Connectors, die sich an Schemaänderungen anpassen, Duplikate erkennen, sich bei Fehlern selbst reparieren und ohne Wartung laufen. Dies stellt sicher, dass sich Datenteams auf Erkenntnisse statt auf Infrastruktur konzentrieren können.

Datensynchronisation und -integration

Weld ermöglicht die nahezu Echtzeit-Datenübertragung von jeder Quelle zu jedem Ziel. Es unterstützt eine Vielzahl von beliebten Connectors für Marketing, Vertrieb, Finanzen, Engineering, Datenbanken und Dateien. Benutzer können Daten aus Quellen wie Shopify, Salesforce, Quickbooks, HubSpot, Monday.com, Facebook Ads, Google Ads, PostgreSQL, Airtable, Amazon Selling Partner API, Klaviyo und Google Analytics 4 extrahieren.

Datenreplikation und -transformation

Die Plattform repliziert Daten mühelos in Datenlager und bietet schnelle, sichere und zuverlässige Datenreplikation, die für die Analyse bereit ist. Weld ist für moderne Datentechnologie gebaut und unterstützt wartungsfreie Datenpipelines mit automatischen Schemamigrationen, API-Versionierung und Endpunktwartung. Es verfügt auch über eine automatische Erkennung von Schemaänderungen, Duplikaterkennung und Datenqualitätstests, um Datensätze sauber und vertrauenswürdig zu halten.

Überwachung und Orchestrierung

Weld bietet End-to-End-Sichtbarkeit und Überwachung mit Echtzeit-Pipeline-Dashboards, die genau zeigen, was läuft, in der Warteschlange steht oder Fehler aufweist. Es umfasst selbstheilende Datenpipelines mit automatischen Wiederholungen für fehlgeschlagene Synchronisierungen und intelligenter Wiederherstellung. Benutzer können nahtlos Datenpipelines und Workflows mit der Orchestrierungsfunktion von Weld orchestrieren. Dies umfasst die Planung von Synchronisierungen, materialisierten Tabellen, Reverse-ETL-Jobs und Webhooks. Zusätzlich integriert es sich mit dbt-Jobs in Workflows.

Über Weld

Weld hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark. Das Unternehmen verfügt über ein Team von 85 Mitarbeitern, die sich der Bereitstellung einer robusten ELT-Plattform für nahtlose Datenintegration und -analyse widmen.

Compliance und Sicherheit

Sicherheit hat für Weld höchste Priorität. Die Plattform ist SOC 2- und ISO-zertifiziert und stellt sicher, dass alle Server ISO-zertifiziert sind und Backups an verschiedenen Standorten gespeichert werden. Weld ist auch SOC 2 Type II-zertifiziert und bietet End-to-End-Verschlüsselung für Daten während der Übertragung, um die Privatsphäre zu gewährleisten. Der Zugriff wird durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Berechtigungen gesteuert, wodurch es vollständig mit den GDPR-Standards konform ist.

Website besuchen
← Zurück zu ETL & Data-Warehouse